Das Land Hessen fördert die Familienfreundlichkeit, indem es unter anderem die Angebote für Kinderbetreuung verbessert, Spielzonen bei der Verkehrsgestaltung einrichtet, das Wohn- und Schulangebot optimiert und soziale Beratungsangeboten fördert.
Die Hessische Landesregierung versucht, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Hessischen Bürgerinnen und Bürger sollen ihren Wunsch nach einer Familie mit Kindern verwirklichen können, ohne dafür ihre berufliche Tätigkeit aufgeben zu müssen.
Die Förderung der Familienfreundlichkeit ist eine zentrale Zukunftsaufgabe. Diese erfordert spürbare Veränderungen der Rahmenbedingungen. Gerade der Ausbau der Kinderbetreuung spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Hessische Sozialministerium arbeitet hierbei mit den Kommunen zusammen.
Seniorenpolitik muss sich sowohl an hilfebedürftige Personen richten als auch an jene Menschen, die selbstbestimmt leben wollen. Wichtigstes Ziel hessischer Seniorenpolitik und der „Seniorenpolitischen Initiative“ ist daher, ältere Menschen bei einer selbstständigen Lebensführung zu unterstützen.
Auch in Hessen werden jährlich weniger Menschen geboren, während die Lebenserwartung steigt. Der demografische Wandel ist eine Herausforderung, die es auch in Hessen zu bewältigen gilt. Gleichzeitig bieten sich aber auch neue Chancen für unsere Gesellschaft.
Die Hessische Landesregierung will mit ihrer Jugendpolitik die Voraussetzungen dafür schaffen, dass aus Jugendlichen selbstbewusste, sozial engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten werden. Dabei lauten die zentralen jugendpolitischen Ziele der Landesregierung: Bildung und Beteiligung.
Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen
Für ein zukunftsfähiges Hessen gilt es, die Chancengleichheit für Frauen und Männer zu verwirklichen. Die Stabsstelle Frauenpolitik im Hessischen Sozialministerium bündelt die Frauenpolitik und ist Anlaufstelle und Serviceeinrichtung für die Frauen in Hessen.